Das Projekt Die Stadt als Datenfeld thematisiert das heutige und zukünftige Leben in der postdigitalen (städtischen) Ära. Die aktuelle Industrielle Revolution 4.0 wird vom „Navigieren durch Daten“ geprägt: Nach welchen Werten aber erzeugen wir Daten? Wie orientieren wir uns an diesen, wie lenken ihre Produkte uns und wohin soll die Reise überhaupt gehen? Welche Veränderungen bringt die Umstellung menschlicher Lebensbereiche und Beziehungen auf datengesteuerte Automatisierung mit sich? Wie entwerfen wir eine postdigitale Stadt, die sich die Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner wünschen?
Emblematische Kunstwerke schaffen eine poetische Klammer; Bilder historischer „telematischer“ Utopien aus dem Essay „Vom Subjekt zum Projekt“ des Philosophen Vilém Flusser (1989) bilden ein organisierendes Leitmotiv, mit dem die vielfältigen Phänomene der postdigitalen Gegenwart in Beziehung gesetzt werden. Das entstehende Spannungsfeld liefert die Ausgangspunkte für die vermittelnden, partizipativen und diskursiven Formate zu den Themenbereichen des Kulturjahres 2020 „Arbeit von morgen“, „Digitale Lebenswelt“, „Soziales Miteinander“, „Umwelt und Klima“ und „Urbanismus“.
Das Projekt Die Stadt als Datenfeld thematisiert das heutige und zukünftige Leben in der postdigitalen (städtischen) Ära. Die aktuelle Industrielle Revolution 4.0 wird vom „Navigieren durch Daten“ geprägt: Nach welchen Werten aber erzeugen wir Daten? Wie orientieren wir uns an diesen, wie lenken ihre Produkte uns und wohin soll die Reise überhaupt gehen? Welche Veränderungen bringt die Umstellung menschlicher Lebensbereiche und Beziehungen auf datengesteuerte Automatisierung mit sich? Wie entwerfen wir eine postdigitale Stadt, die sich die Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner wünschen?
Emblematische Kunstwerke schaffen eine poetische Klammer; Bilder historischer „telematischer“ Utopien aus dem Essay „Vom Subjekt zum Projekt“ des Philosophen Vilém Flusser (1989) bilden ein organisierendes Leitmotiv, mit dem die vielfältigen Phänomene der postdigitalen Gegenwart in Beziehung gesetzt werden. Das entstehende Spannungsfeld liefert die Ausgangspunkte für die vermittelnden, partizipativen und diskursiven Formate zu den Themenbereichen des Kulturjahres 2020 „Arbeit von morgen“, „Digitale Lebenswelt“, „Soziales Miteinander“, „Umwelt und Klima“ und „Urbanismus“.