Es sind alle Sängerinnen und Sänger sowie solche, die es noch werden wollen, zu einem 20-minütigen Speed-Dating in die Brauerei Puntigam eingeladen. Doch wir werden hier nicht nur singen, gilt es doch, zuerst einmal unser wichtigstes Instrument – die eigene Stimme – aufzuwärmen. Anschließend gehen wir’s dann gemeinsam an und probieren Lieder, die das Wasser ebenso wie das Bier auf besondere Weise feiern. Sie werden merken: Die Freude am Gesang verdoppelt sich in Gesellschaft. Außerdem: Mit einem Gläschen in der Hand, singt es sich viel leichter als man denkt.
Kunsthandwerk fasziniert Sie, aber Sie könnten sich niemals vorstellen selbst Hand anzulegen? Geben Sie sich einen Ruck und probieren Sie etwas Besonderes aus, das Ihren Horizont bestimmt erweitern wird: das Bürstenmachen sowie das Korb- und Feinflechten mit Naturfasern. Es sind Handwerkstechniken, die außergewöhnliche Fingerfertigkeit und Gespür verlangen. Wir geben Ihnen die einmalige Gelegenheit, Näheres über diese Handarbeit und die Werkstätten im Odilien-Institut zu erfahren, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter größtenteils sehbehindert sind. Wie beeindruckend diese Leistung ist, können Sie selbst vor Ort erproben, wenn alles Sichtbare, das wir als selbstverständlich wahrnehmen, plötzlich dunkel ist.
Details und Anmeldung unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Jeder kennt sie, aber wer hatte schon einmal eine in der Hand? Eine Steirische Harmonika. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, erste Griffe auf der Steirischen Harmonika in kürzester Zeit zu erlernen. Mit Zug und Druck des Balges lassen sich unter Anleitung schnell einfache, aber unterhaltsame Musikstücke realisieren. Neben dem Funktionsprinzip dieses Instrumentes ist vor allem das Körpergefühl des selber Musizierens ein Erlebnis. Verschaffen Sie sich ihren „steirischen“ Glücksmoment und probieren Sie es aus. In dieser Mini-Unterrichtseinheit entdecken Sie vielleicht Ihr Talent und werden inspiriert, Ihre Freude an der Musik auszuleben.
Details und Anmeldung unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen. Juckt es Sie in den Fingern? Wir bieten für alle – ob jung oder alt – die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Instrumente eines Blasorchesters nicht nur kennen, sondern auch erklingen zu lernen. Probieren Sie sich vor Ort durch die diversen Holz- und Blechblasinstrumente sowie das taktgebende Schlagwerk – auch bekannt als Perkussion.
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Bei Speed-Datings geht es vorwiegend um Beziehungsaufbau. Bei diesem speziellen Date versprechen wir Ihnen, einen völlig neuen Blickwinkel auf den „Volkstanz“ zu bekommen und mitunter Gleichgesinnte zu finden, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Tanzen bewegt alle Altersgruppen: von lustigen einfachen Kindertänzen über „alte traditionelle Tänze“ für junge Leute bis hin zu Tanzen im Sitzen für eingeschränkte Mobilität oder ältere Semester. Der Volkstanz begleitet alle Generationen und verbindet körperliche mit geistiger Bewegung. In diesem Schnupperkurs werden alle Besucherinnen und Besucher einen Zugang zu diesem Thema finden – ganz egal ob sie erstmals tanzen, wiedereinsteigen oder schon ein Tanzprofi sind. Gemeinsam ist es einfach lustiger!
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Wie der Volksmund sagt: Singe, so lernst du singen. Unter diesem Motto treffen sich bei diesem Date Menschen mit und ohne spezielle Bedürfnisse, um mit einfacher Instrumentalbegleitung gemeinsam ein Lied bzw. einen Kanon zum Besten zu geben. Und Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen! Innerhalb von 20 Minuten werden Sie zum Mitsingen und Mitspielen motiviert und (er)leben auf besondere Weise, dass Singen und Musizieren eine Ausdrucksform ist, die allen Menschen zur Verfügung steht. Jung und Alt, mit oder ohne spezielle Bedürfnisse – Singen in der Gemeinschaft lässt etwas ganz Großartiges entstehen.
Details und Anmeldung unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Im Schritt – MARSCH! Sie wollten immer schon erleben, wie es sich anfühlt, Teil eines marschierenden Blasorchesters zu sein? Am Andritzer Hauptplatz zeigen Ihnen das Jugendblasorchester FORTE und der Musikverein St.Veit-Andritz-Stattegg wie es ist, Musik und Bewegung zu kombinieren. Alle Anwesenden sind eingeladen, die Instrumente auszuprobieren und mitzumarschieren. Gemeinsames Musizieren ist eine wunderschöne Herausforderung und eine Erfahrung für alle Sinne. Gemeinsam marschieren hebt noch einen weiteren Aspekt hervor: Es geht nicht nur darum, Zuhörende durch Musik zu bewegen, sondern auch in Bewegung im Gleichklang und
-schritt zu bleiben. Überzeugen Sie sich selbst!
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Das Wort „Fensterl“ erzeugt ein bestimmtes Bild in Ihrem Kopf. Dass dies aber auch eine Tanzfigur im Volkstanz ist, wissen viele nicht. Der Trachtenverband Graz und Umgebung fordert Sie zum Volkstanzen und Schuhplatteln im Liebenauer Park auf. Einzelne Tanzfiguren aus steirischen Tänzen wie „Fensterl“, „Eindrehen zum Knoten“ oder das „Dirndlschupfn“ werden erklärt, vorgezeigt und mit Ihnen ausprobiert. Auch der „einfache Schlag“ eines Schuhplattlers sowie der „Hochsprung“ dürfen da nicht fehlen. Weiters im Programm: In einem bestimmten Rhythmus in die Hände klatschen und dann „gegensonnen“ (sich gegen den Uhrzeigersinn drehen) oder „mitsonnen“ (im Uhrzeigersinn drehen) – klingt ja kinderleicht, oder? Kommen Sie vorbei und machen Sie mit!
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Wie drückt sich Kultur in Bekleidung aus? Welche völkerverbindende Kraft steckt hinter Stoffen und Kleidung? Davon wollen die Volkskultur Steiermark GmbH gemeinsam mit CHIALA, dem Verein zur Förderung von Kultur.Diversität.Entwicklung, am 30. September 2020, um 18 Uhr im MUWA Graz mehr erzählen. Eine „Trachtenschau ohne Grenzen“ gewährt zudem spannende Einblicke in jene bunte Vielfalt, die entsteht, wenn sich charakteristische traditionelle Stoffmuster, Schnittformen und Handwerkstechniken der afrikanischen und steirischen Kultur vereinen.
Anmeldung erforderlich! (Beschränkte Teilnehmerzahl!)
Anmeldung unter: office@volkskultur.steiermark.at oder Tel. 0316/908535
Nicht nur ältere Generationen geben Wissen weiter. Auch die Jüngsten tun das bereits, beizeiten auch recht lautstark. Wir laden Sie ein in die Volksschule St. Peter, wo Kinder Erwachsenen ihre Lieblingslieder zeigen und die Erwachsenen es ihnen hoffentlich gleichtun werden. Singen ist wichtig! Singen ist gemeinschaftsbildend – fördert Glück und Entspannung und braucht weder große Anschaffungen noch Vorbereitungen. Texte und Melodien sind schnell gelernt und erhellen den Alltag. Bei diesem generationenübergreifenden Singspektakel laden wir zum gegenseitigen Kennenlernen verschiedener Lieder ein. Musikalische Begleitung durch Lehrende, Eltern und (Schul-)Kinder bereichern die Klangbilder. Lassen Sie sich überraschen, genießen Sie aktiv oder passiv diese spontanen Augenblicke musikalischen Erlebens und nutzen Sie Ihre Stimme für etwas Schönes.
Veranstalter: Chorverband Steiermark/Chorregion Graz in Kooperation mit der Volksschule Graz-St. Peter
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Wir haben ihn täglich mehrmals in der Hand, und doch denken wir nur dann an ihn, wenn wir ihn verlegt haben und suchen: den Schlüssel. Im sogenannten „Schlüsselmuseum“ wird er jedoch in den Mittelpunkt gestellt. Erfahren Sie Faszinierendes und Ungeahntes aus der Welt der Schlösser und Schlüssel von der Antike bis zur Gegenwart. Und lassen Sie sich inspirieren von neuen Gedanken zu Schlüsselfiguren bis hin zu Schlüsselblumen. Auch musikalisch werden wir ihn hochhalten, den Schlüssel zum Herzen der oder des Liebsten in Liedern, die mit Hilfe eines Notenschlüssels notiert wurden. Haben Sie sich entschlossen? Dann nichts wie hin.
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk in Kooperation mit dem Museum Schell Collection
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Verspüren auch Sie eine Sehnsucht nach klingender Harmonie und weihnachtlichen Melodien? Oder haben wir in der schnelllebigen Gegenwart keine Zeit mehr, um zur Ruhe zu kommen? Gerade beim Selbersingen werden Körper und Geist entspannt. Das führt zu innerer Zufriedenheit und steigert die Lebensqualität. Nachweislich. Davon können Sie sich in der Abschlussveranstaltung der diesjährigen Reihe „Volkskultur.Speed.Dating“ überzeugen. Stimmen Sie mit uns gemeinsam bekannte sowie beliebte Advent- und Weihnachtslieder an, die die Zeit des Wartens auf das schönste Fest des Jahres verkürzen.
Veranstalter: Volkskultur Steiermark GmbH und Steirisches Volksliedwerk
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Großes Spektakel im Zentrum von Graz: Die volkskulturellen Verbände verwandeln die Innenstadt in eine pulsierende Spielwiese.
Alte und neue Traditionen zeigen Ihnen, wie die Volkskultur das urbane Leben bereichert. Ausgehend von unterschiedlichen Plätzen machen sich die Verbände singend, musizierend und tanzend auf zum Grazer Mariahilferplatz. Dort gipfelt die Parade in einem gemeinsamen Auftritt, der die Vielfalt der steirischen Volkskultur in exakt 2020 Sekunden widerspiegelt. Das einmalige Arrangement stammt aus der Feder des bekannten steirischen Komponisten und Universalmusikers Reinhard Summerer, der junge österreichische Regisseur Georg Schütky führt Regie. Seien Sie dabei, begleiten Sie die volkskulturellen Verbände bei ihrer Interaktion und lassen Sie sich mitreißen vom dynamischen Querschnitt erfrischender Rhythmen, Texte und Melodien.
Ausgangspunkt: Unterschiedliche Plätze in der Grazer Innenstadt; Finale am Mariahilferplatz
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020
Die Veranstaltung wurde auf Juni/Juli 2021 verschoben.
Das spontane, ungezwungene, einfache gemeinsame Singen steht im Mittelpunkt des Singtags, der heuer im Rahmen des Graz Kulturjahres 2020 rund um den Mariahilferplatz in Graz stattfindet. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Frage, wie die Stadt singt und klingt. Dafür wollen wir Jung und Alt zum Mitmachen anregen. Zu den Programmpunkten zählen (Mit-)Singkurse, Gesangs- und Musikaufführungen sowie musikalische Stadtspaziergänge. Kurz, ein Singtag für Groß und Klein, für erfahrene Sängerinnen und Sänger sowie für jene, die das gemeinsame Singen zum ersten Mal ausprobieren möchten.
Details unter www.volkskultur-bewegt.at/graz2020 und www.steirisches-volksliedwerk.at
Es gibt so viele Menschen, die gerne andere an ihrem reichhaltigen Schatz an Wissen und Können rund um steirische Traditionen teilhaben lassen wollen. Einige davon zeigen nun ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten in den neuen Online-Videos „einfach selber machen – Lebendige Volkskultur in der Steiermark“.
Hier können alle gleich selber mitmachen beim Adventkranz binden, Strohsterne basteln, Stoffbäumchen nähen, Geschichten erzählen und Lieder singen.
Die Videos können unter folgendem Link angesehen werden: steirische-volkskultur.at/online-videos-zum-selbermachen