Impuls Lecture 1: Die Stadt aus architektonischer und städtebaulicher Perspektive,
Martin Brischnik
Aktivierung der Keimzelle der Zukunft:
– Vorstellung der Hosts der einzelnen City Walks
– Wo liegt die Lust, der Need?
– Was erwarten die Hosts vom Projekt?
– Was bieten wir dem Publikum?
– Ich entwickle meine Stadt
– Wo und wie ermächtige ich mich dazu?
Cluster der Engagierten – Gemeinsamer Walk, Gehen und Sprechen
Impuls Lecture 2: Stadt als Topos utopischer Verbundenheit; eine philosophische
Perspektive auf Veränderungen von Räumen und Strukturen, Barbara Balsei
Brainstorm-Arbeit zur Erforschung und Verknüpfung des gemeinsamen Feldes ‚Graz der
Zukunft‘
Ausblick Stadtkonferenz 2021, Reflexions-Tandems bilden, Besprechen von Fragen zu
Dokumentation sowie Form und Inhalt der einzelnen Walks
City Walk mit:
Heidrun Primas, Architektin und Leiterin des Forum Stadtpark
Treffpunkt: Platz der Menschenrechte, Stadtpark
Dauer: 9 – 11 Uhr
Aus aktuellem Anlass beginnt der Citywalk mit Heidrun Primas am Platz der Menschenrechte mit einer sozialen Plastik (wie sie 2017 am Tag der Menschenrechte beim feldstellen* bei Sonnenaufgang erprobt wurde) und einem anschließenden partizipativen Gehraum.
Wir sind solidarisch mit den Menschen in Not an der Grenze Europas und sehen großen politischen Handlungsbedarf im Sinne der Menschenrechte. Der Stadtspaziergang danach führt weiter über den Karmeliterplatz zur Augartenbucht.
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit:
Gerd Jochum, Sounddesigner / Tonmeister
Treffpunkt: Augartenbucht
Dauer: 10 – 13 Uhr
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit:
Rainer Rosegger, Soziologe
Treffpunkt: Lendplatz, Bauernmarkt
Dauer: 16 – 20 Uhr
Der Bereich rund um den Lendplatz hat sich über die letzten Jahre stark verändert. Gegenwärtig findet vor allem im nördlichen Teil des Stadtteils ein Rückbau bestehender Bausubstanz mit der Errichtung neuer (Wohn)Bauten statt. Im Rahmen des Walks wollen wir die gegebene Situation erkunden, historische Entwicklungen besprechen und der Frage nachgehen, wie hier ein „Quartier der Zukunft“ aussehen kann.
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit:
Oliver Gebhardt, Biologe
Treffpunkt: Hilmteich, hinter der Haltestelle Hilmteich / Botanischer Garten
Dauer: 9 – 13 Uhr
Die Natur in der Stadt hat im Laufe der Geschichte und bei unterschiedlichen Personen einen anderen Stellenwert. Zier- oder Nutzpflanzen im Garten? Wilde Pflanzen und Tiere, die unerwünscht oder erwünscht sind? Wo und wieso befinden sich Rückzugsbereiche seltener Tierarten ausgerechnet in der Stadt und welche Arten sind sogar auf menschliche Behausungen angewiesen? Gemeinsam wollen wir bei unserem Walk durch die den Stadtteil diese Fragen diskutieren und unseren Blick hinsichtlich der Natur in der Stadt schärfen oder sogar verändern.
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit Sonia Sawoff, Sängerin und Musikerin
Treffpunkt: Kaiser-Josef-Platz
Dauer: 15.30 – 18.00 Uhr
Geplante Route: Kaiser-Josef-Platz – Stadtpark – Freiheitsplatz – Färberplatz – Lendplatz
Ersatztermin bei Schlechtwetter (Regen): 3. Oktober 2020
Wir beleben die Stadt mit Musik. Denn einer Stadt ohne Musik fehlt etwas Grundlegendes. Für eine einstige Kulturhauptstadt gilt das im Speziellen. Freie Musik, ohne Konsumzwang, unter freiem Himmel – das sind die Grundkoordinaten für das Glück der Stadt. Daher errichten wir Musikoasen, bevor wir verdursten.
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit Zaid Alsalame, Schauspieler
Treffpunkt: Freiheitsplatz
Dauer: 17.00 – ca. 19.00 Uhr
Freiheitsplatz Bagdad – Graz. Der im Irak geborene und hier als Schauspieler lebende Zaid Alsalame erzählt uns aus seinem Leben und denkt darüber nach, wie man das Erlebte als Geflüchteter überhaupt vermitteln kann.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit Maria Anastasiadis, Sozialökonomin
Treffpunkt: Griesgasse 8 (Schaufenster heidenspass)
Dauer: 15 – 18 Uhr
Dieser City Walk führt durch die Griesgasse und Mariahilferstraße – ein Schaufensterbummel, der sozialökonomische Ein- und Ausblicke gibt.
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit Sophia Walk, Architekturtheoretikerin
Treffpunkt: Eggenberger Allee (Linie 7, Haltestelle Franz-Steiner-Gasse)
Dauer: 12.00 – 13.30 Uhr
Ist das Geringschätzen bestimmter baulicher Epochen ein Mangel, den wir heute noch gar nicht begreifen können? Ist dieser Mangel womöglich notwendig? Wie vergangen ist das Vergangene eigentlich wirklich? Wieviel Geschichte holen wir in die Gegenwart? Und wieviel systematisches Vergessen verträgt eine Stadt in der Zukunft? Warum nicht mal den Wochenendeinkauf auf den Bauernmarkt am Hofbauerplatz verlegen?
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit Katja Hausleitner, Architektin, Baukulturvermittlerin für Kinder und Jugendliche, Projektleiterin im Kinderbüro
Treffpunkt: Vorplatz der VS Leopoldinum (Waagner-Biro-Straße 99, 8020 Graz). Endpunkt: Stadtteilmanagement vor-ort ggü. Helmut-List-Halle
Dauer: 9:30 – 11:30 Uhr
Welche Lücken für das freie Spiel, Erholung, soziale Treffpunkte oder die spontane Aneignung bieten sich in der sich-im-Umbau-befindlichen bzw. umgebauten, verdichteten Nachbarschaft rund um die Waagner-Biro-Straße? Welche Qualitäten haben sie? Und was wird am Ende übrig bleiben? Haben alle Nutzer*innen genug Platz? Gibt es noch unverplante Freiräume wie öffentliche Nischen und Gstättn, die Kinder als Streifräume im Quartier nutzen können?
Wenn nicht, wie kann man das in Ordnung bringen?
Der Walk führt von der VS Leopoldinum in die Nachbarschaft rund um die Waagner-Biro-Straße. Die Teilnehmer*innen werden zum Mit-Erforschen eingeladen. Das Sammelsurium aller Erfahrungen, Meinungen und Wünsche wird kartiert.
Für die Teilnahme an den Walks ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
City Walk mit Joachim Hainzl, Sozialpädagoge, Historiker und Sammler
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Karlauergürtel (Linie 5)
Dauer: 14 – 17 Uhr
Vieles von dem was die Stadt nicht haben wollte – seien es Institutionen für gesellschaftlich Marginalisierte, Orte für den Müll, für die Toten, stinkende Gewerbe- und Industriebetriebe – wurde am Stadtrand angesiedelt. In Graz ist diese Politik der Verdrängung und Verlagerung im Gebiet des ehemaligen südlichen Stadtrands bis Heute spürbar. Neben einem Nachspüren über die historische Bedeutung geht es um die Frage, ob sich auch für diesen zentrumsnahen Bereich in Zukunft Funktionsänderungen vorstellen lassen.
Anmeldungen unter: garbagecitydeath@gmail.com
Frühjahr 2021